clarivomythanos Logo

clarivomythanos

Finanzanalyse & Beratung

Budgetabweichungen verstehen und beherrschen

Seit 2019 entwickeln wir Methoden, die Finanzteams dabei helfen, Budgetabweichungen nicht nur zu analysieren, sondern auch vorherzusagen. Unser Ansatz verbindet bewährte Finanzanalyse mit neuen Datenerkenntnissen.

Unsere Analysemethodik

Statt nur auf historische Daten zu schauen, entwickelten wir einen dreidimensionalen Ansatz: Wir analysieren Vergangenheitsmuster, identifizieren aktuelle Trends und modellieren wahrscheinliche Zukunftsszenarien.

Diese Methode entstand aus der Beobachtung, dass traditionelle Budgetanalysen oft zu spät kommen. Wenn eine Abweichung erkannt wird, sind die Auswirkungen bereits eingetreten. Unser Team um Katinka Wehrheim erkannte: Früherkennung ist der Schlüssel.

Besonders stolz sind wir auf unser Warnsystem für kritische Abweichungen. Es arbeitet mit Schwellenwerten, die sich dynamisch an Ihr Geschäftsmodell anpassen – keine starren 5%-Regeln mehr.

1

Datensammlung

Systematische Erfassung aller budgetrelevanten Faktoren aus verschiedenen Unternehmensebenen, einschließlich oft übersehener Mikro-Abweichungen.

2

Musteranalyse

Identifikation wiederkehrender Abweichungsmuster und deren Ursachen. Hier unterscheiden wir zwischen strukturellen und zufälligen Variationen.

3

Präventive Steuerung

Entwicklung individueller Kontrollmechanismen, die vor kritischen Abweichungen warnen und Handlungsoptionen vorschlagen.

Expertise in der Praxis

Unser interdisziplinäres Team bringt Erfahrungen aus Wirtschaftsprüfung, Controlling und Datenanalyse zusammen.

Katinka Wehrheim, Leiterin Budgetanalyse

Katinka Wehrheim

Leiterin Budgetanalyse

Nach zehn Jahren in der Beratung großer Mittelständler weiß Katinka: Jedes Unternehmen hat seine eigenen Budgetrhythmen. Was bei einem Maschinenbauer funktioniert, passt nicht automatisch zu einem Dienstleister.

  • Saisonale Budgetmodelle

    Entwicklung von Analyseverfahren für Unternehmen mit starken saisonalen Schwankungen – von Tourismusbetrieben bis zu Landwirtschaftsunternehmen.

  • Mehrstufige Kostenstellen

    Spezialverfahren für komplexe Organisationsstrukturen mit verschachtelten Kostenstellen und Umlageverfahren.

  • Internationale Budgets

    Währungsrisiko-Analyse und länderübergreifende Budgetkonsolidierung mit Fokus auf europäische Märkte.